Filtre par lettre A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Filtre par canton
Buellia disciformis (Fr.) Mudd
Nomenclature
Bas. :
Lecidea parasema var. disciformis Fr.

Syn. :
Buellia parasema (Ach.) De Not.
Hafellia disciformis (Fr.) Marbach & H. Mayrhofer


Substrats
Saxicole Corticole Lignicole Terricole Musicole Lichenicole Follicole Aquatique
1
2
3
4
5
6
7
8
1.Calcaire -  2.Silice -  3.Roches intermédiaires -  4.Métaux lourd -  5.Substrat artificiel -  6.Débris végétaux -  7.Calcaire -  8.Silice


Etages de végétation

Nival
Alpin
Subalpin
Montagnard
Collinéen

Distribution
Distribution par cantons
Distribution par régions biogéographiques
Certain  Incertain  Pas d'information 
AG: Argovie / BA: Bâle sensu lato / BE: Berne / GL: Glaris / GR: Grison / JU: Jura / LU: Lucerne / SG: Saint-Gall / SH: Schaffhouse / SO: Soleure / SZ: Schwytz / TI: Tessin / UR: Uri / UW: Unterwald / VD: Vaud / VS: Valais / ZH: Zurich
1.1: Ouest du Jura / 1.2: Nord du Jura / 1.3: Nord-Est de la Suisse / 2.1: Ouest du Plateau / 2.2: Est du Plateau / 3.1: Ouest des Alpes septentrionales / 3.2: Est des Alpes septentrionales / 4.1: Ouest des Alpes centrales / 4.2: Est des Alpes centrales / 5: Alpes méridionales

Littérature pour la Suisse
Dietrich, M. (2009). Artenschutz Flechten im Kanton Luzern Grundlagen-Artenvielfalt-Geschütze Populationen-Evaluation der prioritär zu schützenden Arten. Bericht im Auftrage des Kantons Luzern, Dienststelle Umwelt und Energie, Abteilung Natur und Landschaft. Luzern.

Dietrich, M. & Bürgi-Meyer, K. (2008). Die Inventarisierung der Flechtenbelege im Natur-Museum Luzern (NMLU). Meylania 41 : 10-20.

Stofer S., Scheidegger C., Clerc, P., Dietrich M., Frei M., Groner U., Jakob P., Keller C., Roth I., Vust M., & Zimmermann E. (2008). SwissLichens - Webatlas der Flechten der Schweiz / Modul Verbreitung (Version 2, 20.01.2010). www.swisslichens.ch.

Stofer, S. (2002). Lichenologische Erinnerungen an Quinten. Meylania 24 : 8-10.

Vonarburg, C., R. Cezanne, M. Eichler, A. Gnüchtel, P. Hofmann, M.-L. Hohmamm & R. Türk (2002). Artenliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze im Gebiet von Finhaut (Wallis, Schweiz). Ergebnisse der BLAM-Exkursion 2000. Meylania 22 : 8-20.

Scheidegger, C., M. Dietrich, M. Frei, U. Groner, C. Keller, I. Roth, S. Stofer & P. Clerc (2002). Lichens épiphytes. In Scheidegger, C. & P. Clerc (ed.) : OFEFP-Série: L'environnement pratique. Liste Rouge des espèces menacées en Suisse: Lichens épiphytes et terricoles. Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage OFEFP, Institut fédéral de recherches WSL et Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève CJBG. Bern, Bimensdorf et Genève : 27-73.

Scheidegger, C., S. Stofer, M. Dietrich, U. Groner, C. Keller & I. Roth (2000). Estimating regional extinction probabilities and reduction in populations of rare epiphytic lichen-forming fungi. Forest snow and landscape research 75 : 415-433.

Graf, A. (1998). Flechtenvegetation in Relation zur Stickstoffdeposition im Kanton Luzern. Geographisches Institut der Universität Zürich. Zürich.

Dietrich, M. & C. Scheidegger (1997). Frequency, diversity and ecological strategies of epiphytic lichens in the swiss central plateau and the pre-Alps. Lichenologist 29 : 237-258.

Roth, I. & C. Scheidegger (1997). Die Edelkastanie als Lebensraum für epiphytische Flechten. Bündnerwald 3 : 59-68.

Camenzind, R., P. Clerc, U. Groner, E. Ruoss, C. Vonarburg & E. Wildi Camenzind (1996). Epiphytische Flechtenflora. In Lienert, S. (ed.) : Interdisziplinäres Forschungsprojekt Ibergeregg. Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. 11 : 77-86.

Roth, I. (1995). Die Edelkastanie (Castanea sativa Miller) als Lebensraum für epiphytische Flechten. Diplomarbeit durchgeführt am Philosophisch-naturwissenschaftlisches Fakultät der Universität Bern. Bern.

Roth, I. (1994). SVBL - Jahresversammlung im Bergell. Exkursionsführer.

Ruoss, E. (1992). Flechten im Kanton Luzern. Untersuchungen zur Bioindikation und Floristik, sowie zur Immissionsökologie voralpiner Hochmoore. Veröffentlichungen aus dem Natur-Museum Luzern.

Camenzind, R. & E. Wildi. (1991). Die epiphytische Flechtenflora des Gurnigel-Gantrischgebietes (BE). Botanica Helvetica 101 : 183-197.

Dietrich, M. (1991). Die Flechtenflora des Merliwaldes, Giswil/OW (Zentralschweiz). Botanica Helvetica 101 : 167-182.

Ruoss, E. (1991). Schlussbericht Flechtenuntersuchungen im Kanton Luzern Teilprojekt A: Flechteninventar. Natur-Museum Luzern.

Liebendörfer, L., C. Keller & M. Urech (1991). Dauerbeobachtung von Flechten in Waldgebieten des Kantons Aargau. Mittheilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft 33 : 113-152.

Ruoss, E., C. Keller & C. Scheidegger (1988). Flechten der Rigi. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern Sonderband "Rigi" 30 : 197-224.

Brüngger, F. (1986). Flora von Lenzburg. 3. Teil Flechten. Lenzburger Neujahrsblättern 1986 : 139-154.

Frey, E. (1975). Beitrag zur Flechtenflora und -vegetation des Unterengadins zwischen Scuol (Schuls) und Martina (Martinsbruck). Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung des schweizerischen Nationalparkes, n. F. 12 : 286-333.

Frey, E. (1959c). Die Flechtenflora und -vegetation des Nationalparks im Unterengadin. II. Teil: Die Entwicklung der Flechtenvegetation auf photogrammetrisch kontrollierten Dauerflächen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung des schweizerischen Nationalparkes, n. F. 6 : 241-319.

Frey, E. (1958b). Die anthropogenen Einflüsse auf die Flechtenflora und -vegetation in verschiedenen Gebieten der Schweiz. Ein Beitrag zum Problem der Ausbreitung und Wanderund der Flechten. Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich 33 : 91-107.

Lettau, G. (1958). Flechten aus Mitteleuropa. XIII. Feddes Repertorium 61 : 1-73.

Zschacke, H. (1925). Die Flechten des Davoser Tales. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Davos 1925/26 : 1-59.

Stizenberger, E. (1882-1883). Lichenes Helvetici eorumque stationes et distributio. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft während des Vereinsjahres 1880-81: 255-522 (1882), 1881-82: 201-327 (1883) .